Aktuelles
Halloween
31.10.2025 am Finkenweg
Weihnachtsfeier
Jahreshaupt-
versammlung



Fackelwanderung durch das abendliche Röthenbach
Röthenbach war mit seiner Lage an der bedeutenden Handelsstraße, der „alten Salzstraße“, eine wichtige Station für die Kaufmannszüge vor den Toren Nürnbergs. Die noch heute bewirtschafteten historischen Gasthöfe boten Übernachtungsmöglichkeiten für die Kaufleute, sowie Schutz und Unterbringung für die Gespanne, vor allem auch für die wertvollen Transportgüter. Zudem war Röthenbach damals ein wichtiger Grenzort, die Schwarzach war die Grenze zwischen dem Nürnberger und dem Markgräflich-Ansbacher Gebiet. Das uns heute als Richterhaus bekannte Anwesen diente einst als Zollstation. Dieses, wie auch viele andere interessante Themen rund um die Röthenbacher Ortsgeschichte hat uns Dr. Jörg Ruthrof nähergebracht. Auch was es mit dem Nachtwächter und dem sagenumwobenen Kanalschlamper auf sich hatte, wurde in der Führung erwähnt.

Wer sind wir ?
Heute sind wir ein Verein mit über 250 Mitgliedern, der seit dem 13. Dezember 2000 allen Röthenbacher Bürgerinnen und Bürgern offen steht. Wir sind Mitglied beim Wohneigentum eV. Rothenburger Straße 178, 90439 Nürnberg, 0911/22 22 30
Was wollen wir ?
Laufende Beratung in allen Fragen des Garten- und Obstbaues sowie des Grund- und Hausbesitzes und des Umweltschutzes und des Energiesparens durch Vermittlung von Lehrgängen und Vorträgen. Beschaffung und Unterhalt von Gemeinschaftsgeräten wie Hilti, Gerüst, Vertikutierer uä. Förderung der Gemeinschaft und des Siedlergedankens und Pflege der Geselligkeit..
Was tun wir ?
Abhalten von Versammlungen mit vorher gemeinsam festgelegten Themen. Organisieren und Durchführen von interessanten Wanderungen. Gemeinsame Ausflüge und Reisen in die nähere/weitere Umgebung. Veranstaltung des alljährlichen Siedlerfestes.
Geschichte
Der Verein, noch in der Bauzeit unserer Siedlung Schwarzachhöhe, im Jahre 1964 gegründet, war damals eine reine Interessengemeinschaft zur Abwicklung verschiedenster Probleme mit dem Bauträger und den beteiligten Firmen. Bereits am 29. Mai 1965, also noch vor Bezug unserer Wohnhäuser, haben wir uns in einer Mitgliederversammlung die erste Fassung unserer Satzung gegeben.
Interesse ?
Melden Sie sich bitte bei einem der Vorstandsmitglieder oder per email.
SV-Schwarzachhoehe@gmx.de
Zur Bestreitung unserer Unkosten erheben wir derzeit folgende Jahresbeiträge: 8,00 €/Jahr Mitgliedsbeitrag, 4,00 €/Jahr Mitgliedsbeitrag für den Partner.
20,00 €/Jahr Mitgliedsbeitrag für den Verband Wohneigentum (einschl. Zeitung und Versicherungen).
Rabatte
Bei Vorlage unseres Mitgliedsausweises gewähren folgende Firmen
beim Einkauf Rabatte:
- Es gibt leider keine Prozente mehr beim Hagebaumarkt
- Blumenhaus Wendelstein, Sperbersloher Str. 20: 10 %
- Holzfachmarkt Erichmühle min. 5 %
- Flowers 4 Fun, Hermann-Hetzel Str. 13, Kleinlohe: 10 %
- Florales Ambiente, Further Str. 16, Wendelstein: 10 %
- Kraftfahrzeugteile Schirmbeck GmbH, Feucht,Wendelsteiner Str.
je nach Artikel bis zu 40 %
- Lichtblitz Pfeiffer, Fotograf und Foto Digitalisierung,
Wendencenter, 10%
Geräteverleih des Siedlervereins
- Vertikutierer (benzienbetrieben) (Pfand: 20,- Euro)
- Bohrhammer (Hilti) (Pfand: 20,- Euro)
- Hochdruckreiniger (Pfand: 20,- Euro)
- 7 Biertischgarnituren
- 3 Leitern (verschiedene Größen)
- Baugerüst (fahrbar, bis 8,60m)
- Rohrreinigungsspirale
- Holzkohlegrill
- Garten- bzw. Rasenwalze (wasserbefüllbar)
Gerätewart: Dietrich Brose, Föhrenstraße 24. (0160/91560701)
Vertretung: Marc Zeiler (0176/70147176)
Es werden keine Leihgebühren für Mitglieder erhoben!
Bilder


Team Schwarzachhöhe beim "Nasi" - Turnier 1979⚽
Obere Reihe v.l.n.: Kurt Schubert, Manfred Birke, Werner Reigber, Bernd Junglas, Herbert Wirth, ?, .. Malik.
Untere Reihe v.l.n.: ?, Kurt Ungermann, Walter Hartebrot, Werner Zeiler, Albert Forytta.